
SGF International e.V. (SGF) verfügt jetzt über ein freiwilliges Kontrollsystem (FKS) für Tankreinigungsstationen, die Lebensmittelreinigung anbieten. Damit schließen wir eine Lücke in der Kontrolle der Fruchtsaftlieferkette. Das System gilt ausschließlich für die Reinigung von Tankwagen und sonstigen Behältnissen für flüssige Lebensmittel.
Reinigungsstationen müssen sich für die außerordentliche Mitgliedschaft bewerben, damit sie sich zertifizieren lassen können.
Alle Anforderungen sind im FKS für die Tankreinigung (Dokument DOC_022) und in der Audit-Checkliste (Dokument DOC_020) erläutert, die im Downloadbereich der Website bereitstehen: sgf.org/downloads
Reinigungsstationen wird die Beantragung der Zertifizierung nur empfohlen, wenn sie mindestens die folgenden Bedingungen erfüllen:
Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, ist eine Zertifizierung nicht möglich.
Durch die Ausweitung des Netzes von zertifizierten Reinigungsstationen in Europa arbeiten wir gemeinsam daran, die Qualität und Sicherheit der Lebensmittel sicherzustellen.
Eine Liste der zertifizierten Tankreinigungsstationen finden Sie im Mitgliederportal.
Reinigungsstationen, die sich um die Mitgliedschaft beworben haben, können sich an eine von SGF anerkannte und akkreditierte Zertifizierungsstelle wenden, um ein Audit durchführen zu lassen, in dem die Erfüllung der Anforderungen überprüft wird.
SGF hat den gesamten Audit- und Zertifizierungsprozess derzeit an die AJA Registrars GmbH in Speyer (Deutschland) vergeben. Diese ist für verschiedene ISO-Normen akkreditiert, unter anderem Qualität (ISO 9001), Lebensmittelsicherheit (ISO 22000) und Umwelt (ISO 14001), und verfügt über akkreditierte Auditoren für SQAS (Auditsystem für chemische Reinigungsstationen).
Der eigentliche Audit- und Zertifizierungsprozess läuft unter Regie der Zertifizierungsstelle ab, die dabei eigene oder externe, entsprechend qualifizierte und geschulte Auditoren einsetzt. SGF wird über das Ergebnis informiert und lädt bei erfolgreicher Zertifizierung die Auditberichte und das Zertifikat in das Mitgliederportal hoch. Diese Informationen sind dann für alle ordentlichen Mitglieder (IQCS, IRMA) und außerordentlichen Mitglieder (Händler, Transportunternehmen und Reinigungsstationen) sichtbar, wenn das Mitglied das Zertifikat öffentlich gemacht hat.